Wie Menschen mit den Hunden umgehen weltweit
In der Zeitschrift Partner Hund erschien ein besonderer Artikel der engagierten Journalistin Ulrike Haverkamp, der das Schicksal vieler unserer Schützlinge im Gnadenhof im Kosovo eindrücklich beleuchtet. Unter dem Titel „Nolan oder das Recht auf Leben“ gibt sie einen einfühlsamen Einblick in das Leben der Hunde, die bei uns untergebracht sind – viele von ihnen alt, chronisch krank oder körperlich beeinträchtigt.
Diese Tiere haben meist ein schweres Schicksal hinter sich: Sie wurden ausgesetzt, angefahren, misshandelt oder litten lange Zeit an unbehandelten Krankheiten. Für viele von ihnen ist unser Gnadenhof der erste Ort, an dem sie Sicherheit, Zuwendung und medizinische Betreuung erfahren. Doch auch wenn sie nicht vermittelbar sind oder kaum Chancen auf ein Zuhause haben, schenken wir ihnen den Respekt und die Fürsorge, die jedes Lebewesen verdient.
Im Mittelpunkt des Artikels steht Nolan, ein Hund mit schwerer Behinderung, der in seinem Rollwagen neugierig und lebensfroh über den Hof rollt. Sein Blick ist wach, seine Lebensfreude ansteckend – und doch hätte er in vielen Ländern kaum eine Überlebenschance. Dank der Hilfe unserer Unterstützer, freiwilliger Helfer vor Ort und der unermüdlichen Arbeit unseres Teams konnte Nolan ein neues Leben beginnen – ohne Schmerzen, mit Fürsorge, Futter, Sozialkontakt und Auslauf.
Ulrike Haverkamp beschreibt in ihrem Artikel, wie diese Hunde – obwohl oft abgeschrieben – eine enorme Lebensqualität entwickeln können, wenn man ihnen nur Zeit, Geduld und Liebe schenkt. Sie ruft dazu auf, sich auch diesen Tieren zuzuwenden, sie zu sehen und nicht zu vergessen.
Wir danken Frau Haverkamp von Herzen für ihre Worte, ihre Menschlichkeit und die Aufmerksamkeit, die sie diesen wunderbaren, oft unsichtbaren Seelen schenkt.