Strassenhund ZOEY - vorher und nachher

Strassenhund Zoey
Zoey vorher
Hund Zoey gesund im Gnadenhof
nachher

Geheilte Hündin im StrayCoCo Gnadenhof

Für unsere Facebook-Leser ein bekanntes Bild. Nachdem unsere Tierärztin Eriola P. Bejdoni sie auf der Strasse aufgelesen hat, hat diese Hündin sich weitere 7 Tage nicht bewegt und nichts gegessen. Doch unser Team gab nicht auf. Am 7. Tag nahm sie erstmals Futter zu sich und zeigte zunehmend Freude am Leben.

Heute ist Zoey ein fröhlicher und zutraulicher Hund, dank der grossen Fürsorge unserer Tierärztin.Unser Team hat besonders viel Arbeit während der langen Sommerferien, wenn die Auslands-Kosovaren mit ihren grossen Autos wichtigtuerisch in ihr Land zurück kehren, - in dieser Zeit werden vermehrt Hunde angefahren. Wir haben mehrere Tierrettungen durchgeführt, wobei viele in der Erlösung durch Euthanasie endeten - namentlich für Hunde, die am Rückenmark unwiderruflich verletzt wurden.

WISSENSVERMITTLUNG für das VETERINÄRWESEN DES KOSOVO

Wissenvermittlung für das Veterinärwesen des Kosovos
Wissenvermittlung für das Veterinärwesen des Kosovos
Wissenvermittlung für das Veterinärwesen des Kosovos

  1. Im dritten Jahr seit der Arbeitsaufnahme im Januar 2015 im Kosovo haben wir sehr stark auf die Wissensvermittlung fokussiert. Im März 2017 hielten der Strassenhundexperte und Ethologe/Tierarzt aus Bari, Michele Minunno, und die Präsidentin Helen Wormser der Stiftung StrayCoCo an der Veterinärfakultät Pristina einen Vortrag über CNVR (Catch-Neuter-Vaccinate-Release) und das Verhalten von Strassenhunden in Freiheit nach Behandlung.
  2. Ende August 2017 engagierten wir die Tierärztin DVM Nusa Schumet von der Slovenischen Tierschutzorganisation, welche 5 Tage lang 9 Tierärzte und zwei Studenten in der Kastrationstechnik v.a. an der Hündin unterrichtete. Dies im Hinblick auf die im Jahr 2018 vorgesehene staatliche Kastrationsaktion an allen Strassenhunden.
  3. Vom 12.-16. September 2017 weilte Dr. Valdet Gjinovci, CEO der Food & Veterinary Agency auf privat bezahlte Einladung in der Schweiz und besuchte hier das Zürcher Veterinäramt, die Stadtpolizei Zürich - verantwortlich für Hundekontrolle - das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sowie AMICUS/ANIS. Er war nicht nur sehr beeindruckt von der Schweizerischen Organisation, sondern ging auch zurück in sein Land und veranlasste den ersten Meilenstein, den Erlass des Premierministers Haradinaj, wonach 2018 alle Strassenhunde kastriert werden sollen. Im Dezember hiess das Parlament des Landes den Budgetantrag von 1.3 Mio. Euro hiefür gut.

ERZIEHUNG zur VERANTWORTUNGSVOLLEN HUNDEHALTUNG

Kampagne Verantwortungsvolle Hundehaltung

In Mamusha haben wir im Dezember 2017 ein Programm gestartet, wonach alle Hunde gechippt und Hundehalter registriert werden sollen. Die Gemeindevertreter sind begeistert. Dabei werden die Hundehalter aufgefordert, ihre Tiere zu kastrieren, wenn sie sie streunen lassen. Und in den Schulen wurde das Susy Utzinger Büchlein für Kinder verteilt, welches von dieser Stiftung auch auf Türkisch übersetzt wurde. In Mamusha spricht man türkisch.DIESER FILM WURDE VON DER IN PRIZREN LEBENDEN BERLINER ILLUSTRATORIN Anna Fleischhauer UND DEM FILMER Isuf Bytyçi gedreht und gestaltet. Der Film wird auf Facebook im Kosovo beworben und über 20'000 Kosovaren haben ihn schon gesehen.Sowohl was Erwachsene wie auch Kinder angeht, müssen wir v.a. visuell arbeiten - dazu bietet sich Facebook auch an. 77% der Kosovaren sind praktische Analphabeten...und auch weltweit wird ja nicht mehr gelesen nur noch geschaut :-)  

Schuleunterricht zur Haustier-Haltung

AUSBLICK - NÄCHSTE WOCHEN

Wir warten auf den Start der landesweiten Kastrationen der Strassenhunde - vorläufig müssen wir weiterhin auf eigene Rechnung arbeiten und sind für Kastrationsspenden sehr dankbar. Uns erwartet aber auch eine neue Problematik: Der Staat Kosovo will die Euthanasie statt Kastration grosszügig entschädigen (75 Euro für die Kastration, 50 Euro für Euthanasie).

Da die meisten Tierärzte nicht kastrieren können, ist mit ausgedehnten Tötungsaktionen zu rechnen, v.a. dort, wo es keine Kleintierärzte gibt - d.h. fast überall, ausser in Pristina und dort, wo wir arbeiten. Wir verlangen auf jeden Fall die Veröffentlichung der Statistik! Da nur Strassenhunde auf Staatskosten kastriert werden sollen, liegt unser Fokus zunehmend auf den Hundehaltern, der Ursache des Problems.

Alte, kranke, nicht mehr gebrauchte Hirtenhunde werden auf die Strasse rausgeworfen, deren Welpen auf verschiedene Art und Weise "entsorgt" - es gilt zu verhindern, das nicht gewollte Welpen auf die Welt kommen, es gilt aufzuzeigen, wie das verhindert werden kann und gerade bei den armen Leuten, die kaum selbst etwas zum Leben haben, müssen wir die unentgeltliche Behandlung ihrer Hunde anbieten. Die letzten Privathunde wurden in der Stadt Decan behandelt auf Wunsch einiger alter Besitzer. Die Rente im Kosovo beträgt 70 Euro pro Monat - damit kann kein Tierarzt bezahlt werden. Wenn wir nicht helfen, hilft keiner und die Tiere werden ausgesetzt.

Hirt mit Hund in Kosovo
Mann mit Hund an der Leine

Da die Distanzen zu der gemieteten Klinik in Nagavc oft zu weit sind und die Hunde lange transportiert werden müssen, haben wir uns privat einen VW Crafter gekauft, der in diesen Tagen von Österreich in den Kosovo transportiert wird. Sobald ein Budget für den Innenausbau für eine Tierambulanz vorliegt, werden wir hierfür Spenden suchen wie auch für weitere Vorhaben.

WEITERE INFORMATIONEN

  1. Insgesamt 1597 Strassenhunde wurden im West-Kosovo von unserem Team behandelt und kastriert, 300 Strassenhunde mit unserer finanziellen Hilfe von Partnerorganisationen wie "Pro Qen Albania" und "JETA Tier und Mensch" in Albanien.
  2. Möchten Sie selbst sehen, was Ihre Spenden bewirken? Die geplante Reise mit Sponsoren in den Kosovo findet vom 26. - 31. Oktober 2018 statt (die selbständige Anreise bzw. Abreise kann auch früher oder später erfolgen.)
  3. die Spendenbelege für das Jahr 2016 sind in Bearbeitung und werden Ihnen Ende Januar 2018 per Post zugesandt. Dies gilt automatisch für die Schweiz, wenn jemand ausserhalb der Schweiz eine Quittung möchte, bitte uns anschreiben.
  4. Und gelegentlich fragt uns jemand, ob wir Spendengelder für Geschenke und Administration ausgeben und wenn ja, wieviel. Fakt ist, 95% der Spenden gehen 1:1 zum Hund, die restlichen % werden aufgewendet für die Eidgenössische Stiftungsaufsicht und Revision, für die Kosten z.B. des kleinen Films und für Drucksachen wie die Schulbüchlein, Informationsflyer usw.. Reisen, Briefmarken, Couverts, Kugelschreiber etc. - alles was es so braucht für die Administration einer Stiftung und für einen guten Kontakt zu den Spendern und Partnern im Kosovo, werden privat bezahlt.

In Dankbarkeit - Ihre Dr. Helen Wormser für die Stiftung StrayCoCo

Für Tiere spenden und dem Armenhaus Europas: Kosovo helfen.

Strassenhund in Kosovo
Badender Hund im Swimmingpool
Strassenhunde spielend in Südwest-Balkan
Strassenhund Südwest-Balkan
Strassenhund, Welpen
Strassenhund am Essen in Kosovo
Strassenhun-Mutter mit Welpen in Kosovo
Kind mit Strassenhund Welpen
2 Strassenhunde in Kosovo
Strassenhund Kosovo
Illustration Pfoten, Knochen und Herze

NEWSLETTER BESTELLEN

Erhalten Sie unsere News und Berichte direkt in Ihre Inbox.

Wenn Sie einen der älteren Newsletter wünschen, können Sie ihn jederzeit bei uns bestellen: info@straycoco.com

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.